Die vorliegende CD mit dem Gesamtregister der Familiennamen zu den Baltischen Briefen 
(Nr. 1 (1948) - Nr. 722 (2008) entstand durch Zusammenarbeit der Deutsch-Baltischen 
Genealogischen Gesellschaft (DBGG), Darmstadt und der Martin-Opitz-Bibliothek (MOB), 
Herne und erhielt seine abschließende Formatierung durch Herrn Botho von zur Mühlen. 
Grundlage war die von zwei Mitgliedern der DBGG (Paulsen, von Hantelmann) seit 1960 
erstellte Typoskriptfassung des Registers, das durch Nachlaß an die DBGG gekommen 
war. Dieses Exemplar (ca. 2300 Seiten) wurde dankenswerter Weise durch Vermittlung 
von Herrn Dr. Hans-Jakob Tebarth (MOB) vollständig digitalisiert. 
Die vorliegende CD mit dem Gesamtregister
der Familiennamen zu den Baltischen 
Briefen (Nr. 1 (1948) - Nr. 722 (2008) 
entstand durch Zusammenarbeit der 
Deutsch-Baltischen Genealogischen 
Gesellschaft (DBGG), Darmstadt und der 
Martin-Opitz-Bibliothek (MOB), Herne und 
erhielt seine abschließende Formatierung 
durch Herrn Botho von zur Mühlen. 
Grundlage war die von zwei Mitgliedern der
DBGG (Paulsen, von Hantelmann) seit 
1960 erstellte Typoskriptfassung des 
Registers, das durch Nachlaß an die DBGG 
gekommen war. Dieses Exemplar (ca. 2300
Seiten) wurde dankenswerter Weise 
durch Vermittlung von Herrn Dr. 
Hans-Jakob Tebarth (MOB) vollständig 
digitalisiert. 
Die vorliegende CD mit dem Gesamtregister der Familiennamen 
zu den Baltischen Briefen (Nr. 1 (1948) - Nr. 722 (2008) 
entstand durch Zusammenarbeit der Deutsch-Baltischen 
Genealogischen Gesellschaft (DBGG), Darmstadt und der 
Martin-Opitz-Bibliothek (MOB), Herne und erhielt seine 
abschließende Formatierung durch Herrn Botho von zur Mühlen.
Grundlage war die von zwei Mitgliedern der DBGG (Paulsen, 
von Hantelmann) seit 1960 erstellte Typoskriptfassung des 
Registers, das durch Nachlaß an die DBGG gekommen war. 
Dieses Exemplar (ca. 2300 Seiten) wurde dankenswerter Weise
durch Vermittlung von Herrn Dr. Hans-Jakob Tebarth (MOB) 
vollständig digitalisiert. 
Die vorliegende CD mit dem Gesamtregister der Familiennamen zu den 
Baltischen Briefen (Nr. 1 (1948) - Nr. 722 (2008) entstand durch 
Zusammenarbeit der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft 
(DBGG), Darmstadt und der Martin-Opitz-Bibliothek (MOB), Herne und 
erhielt seine abschließende Formatierung durch Herrn Botho von zur 
Mühlen. Grundlage war die von zwei Mitgliedern der DBGG (Paulsen, von 
Hantelmann) seit 1960 erstellte Typoskriptfassung des Registers, das 
durch Nachlaß an die DBGG gekommen war. Dieses Exemplar (ca. 2300 
Seiten) wurde dankenswerter Weise durch Vermittlung von Herrn Dr. 
Hans-Jakob Tebarth (MOB) vollständig digitalisiert. 
Die vorliegende CD mit dem Gesamtregister der Familiennamen zu den Baltischen
Briefen (Nr. 1 (1948) - Nr. 722 (2008) entstand durch Zusammenarbeit der 
Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft (DBGG), Darmstadt und der 
Martin-Opitz-Bibliothek (MOB), Herne und erhielt seine abschließende 
Formatierung durch Herrn Botho von zur Mühlen. Grundlage war die von zwei 
Mitgliedern der DBGG (Paulsen, von Hantelmann) seit 1960 erstellte 
Typoskriptfassung des Registers, das durch Nachlaß an die DBGG gekommen 
war. Dieses Exemplar (ca. 2300 Seiten) wurde dankenswerter Weise durch 
Vermittlung von Herrn Dr. Hans-Jakob Tebarth (MOB) vollständig digitalisiert.